Die Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung sind grundlegende Bestandteile der öffentlichen Daseinsvorsorge. Das Element Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein Menschenrecht, das unter dem Prinzip der Nachhaltigkeit gesichert werden muss. Eine flächendeckende, hygienisch einwandfreie Versorgung mit sauberem Trinkwasser und eine gesundheits- und umweltgerechte Entsorgung des Abwassers müssen deshalb als elementare Daseinsvorsorge gewährleistet werden.
Dabei werden die Folgen des demografischen Wandels in Brandenburg zukünftig verschiedene Anpassungen notwendig machen. Die brandenburgische Landesregierung hat diesen Anpassungsprozess mit allen zur Verfügung stehenden Instrumenten begleitet und die Gemeinden sowie die kommunalen Aufgabenträger unmittelbar in die Entwicklung mittelfristiger Zielvorstellungen einbezogen. Das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Brandenburg (MLUL) hat hierfür den Anstoß gegeben und den Leitbildprozess „Zukunft der öffentlichen Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg“ initiiert.
Das von unterschiedlichen Akteuren gemeinschaftlich getragene und in einem Dialogprozess erarbeitete Leitbild stellt im Ergebnis die Leitplanken auf, an denen die Siedlungswasserwirtschaft des Landes Brandenburgs in den kommenden Jahren ihre Orientierung findet. Das gesamte Vorgehen im Rahmen des Leitbildprozesses wurde bewusst in offener Dialogform gewählt. Dies sollte die Teilnahme aller Akteure im Land Brandenburg unterstützen, die sich um zukünftige Entwicklungen Gedanken machen und die Bereitschaft zeigen, sich aktiv und gestaltend in den Prozess einbringen wollen.
Die Webseite www.leitbildsiedlungswasserbb.de ist ein wesentlicher Baustein, um Transparenz und Offenheit über den Leitbildprozess herzustellen. Sie enthält alle wesentlichen Inhalte, Dokumentationen der Termine sowie weitere Hinweise und Ver- öffentlichungen. Haben Sie Anregungen und Fragen wenden Sie sich gerne an uns...